Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Stellungnahme des Chaos Computer Clubs zur Vorratsdatenspeicherung

Am 7. Juli 2009 gepostet von Christian Wickert

CCC zur VorratsdatenspeicherungMit dem am 01. Januar 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG sind Telekommunikationsanbieter und Internetprovider verpflichtet, Verbindungsdaten ihrer Kunden für die Dauer von sechs Monaten „auf Vorrat“ zu speichern.

Laut § 113b TKG dürfen die gespeicherten Daten verwendet werden

  1. zur Verfolgung von Straftaten,
  2. zur Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit
  3. zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes und des Militärischen Abschirmdienstes an die zuständigen Stellen

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat verfassungsrechtliche Bedenken an dieser Speicherpraxis geäußert und eine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.

Am 09. Juni hat der Chaos Computer Club eine schriftliche Stellungnahme vorgelegt, in der sehr verständlich über die technischen Hintergründe dieser Datenspeicherung informiert wird. Das Fazit der Experten vom CCC alarmierend:

Im Kern wird durch die Speicherung der Kommunikationsverbindungsdaten und der Standorte der Mobiltelefone eine Verwendung von Ausforschungsmethoden in der Polizeiarbeit möglich, die bisher nur im geheimdienstlichen und militärischen Bereich üblich sind. Durch die Ausforschung von Beziehungsnetzwerken, Aufenthaltsorten und Abfolgen von Kommunikation kann dabei ein nahezu vollständiges Profil der Persönlichkeit eines Betroffenen erstellt und über die Zeit fortentwickelt werden. Änderungen im Verhalten werden unmittelbar in den Verkehrsdaten sichtbar und automatisiert detektierbar.

  • Stellungsnahme des Chaos Computer Clubs zur Vorratsdatenspeicherung (PDF, 12 MB)
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Die Datenschleuder…
  2. Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig
  3. NSA-Skandal: 1. Jahrestag der Enthüllungen durch Edward Snowden
  4. Bundesrat billigt Datenvorratsspeicherung

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Chaos Computer Club, Datenschutz, Datenvorratsspeicherung, Vorratsdatenspeicherung

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden