Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Pissing on demand

Am 1. Juli 2009 gepostet von Marie-Luise

Gewerkschafter der IG-Metall kritisieren den Gebrauch von Drogentests, um Bewerber vor einer Neueinstellung auf Konsum illegaler Drogen zu testen. Sie  sehen darin die Selbstbestimmungsrechte der Arbeitnehmer angegriffen. Auf Anfrage der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung bestätigten Firmen wie Thyssen-Krupp Stahl, RWE und RAG Deutsche Steinkohle die Durchführung solcher Screenings. Dabei stellen diese Firmen die Prävention von Sicherheitsrisiken in sensiblen Tätigkeiten in den Vordergrund.

Wogegen eine gesetzliche Grundlage für das Testen auf Drogen bei Berufen wie Piloten oder Lokführern vorhanden ist, basiert die Durchführung in anderen Unternehmen auf Freiwilligkeit der Arbeitnehmer. Datenschützer halten diese Freiwilligkeit der Einwilligung jedoch für nicht gegeben, da diese Untersuchung Voraussetzung für eine Einstellung ist.

(WAZ vom 16.6.09)

Regelmäßige Drogenscreenings bei bereits Beschäftigten stellen arbeitsrechtliche Schwierigkeiten dar, weswegen sich die Praxis verbreitet hat, diese Tests bereits bei Bewerbungsgesprächen durchzuführen. Fraglich bleibt jedoch nicht nur, ob es zulässig ist, alle potentiellen Arbeitnehmer unter Generalverdacht zu stellen, sondern auch, wozu diese Urinproben noch alles dienlich sind. So könnten beispielsweise auch chronische Krankheiten oder Schwangerschaften nachgewiesen werden.

Ein anderer Umgang mit Drogenscreenings im Arbeitsleben kann in den USA gesehen werden. Arbeitenehmer greifen, laut einer  Studie von Ken D. Tunnell, auf sehr unterschiedliche Mittel und Wege zurück, um Spuren von gelegentlichem Drogenkonsum zu verwischen. In seinem Buch „Pissing on demand“ diskutiert der Professor der Eastern Kentucky University die Entstehung neuer Industriezweige als  Resultat routinemäßiger Drogenscreenings. Auf der einen Seite entsteht der Bedarf nach immer besseren Testmethoden, welche auf der andern Seite mit verschiedensten anderen Verfahren umgangen werden können. Darüber hinaus finden sog. Entgiftungsprodukte großen Anklang, um die nachweisbaren Stoffe im Körper zu eliminieren.

(Ken D. Tunnell, 2004: Pissing on Demand – Workplace Drug Testing and the Rise of the Detox Industry; New York University Press)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Welche Drogen werden auf Musikfestivals gebraucht? Call for Papers: 9th Annual Conference of the ISSDP Vorträge der Veranstaltung „Gesetz und Drogen“ Default ThumbnailGezielte Tötung von Drogen-Unternehmern Nice people take drugs

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Arbeitsschutz, Drogen, Drogenscreening

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden