Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

volle Breitseite Moral Panic – Sammlung historischer Crime Broadsides

Am 1. Juni 2009 gepostet von Christian Wickert

Broadside Suffolk TragedyDer Artikel „Dying Speeches“ – Execution Broadsides auf dem ephemera assemblyman Blog beinhaltet eine Sammlung von historischen Crime Broadsides wie die nebenstehende Erzählung aus dem Jahr 1812:
The trial, confession and execution of John and Eliz. Smith, for the murder of their daughter Mary Ann Smith

Das Wort Broadside bezeichnet im Englischen eine einseitig bedruckte Publikation, die als Handzettel oder Wurfsendung verteilt wird.

Sogenannte Crime Broadsides wurden im 18. und 19. Jahrhundert in Großbritannien auf der Straße oder an Plätzen, auf denen öffentliche Hinrichtungen stattfanden, verkauft und berichteten von besonders aufsehenserregenden Straftaten wie Morden und Vergewaltigungen.

Typischerweise beinhaltet ein Crime Broadside eine Illustration des Kriminellen, der ihm vorgehaltenen Tat oder seiner Hinrichtung  sowie eine Beschreibung des Tathergangs und/ oder des Prozesses. Crime Broadsides, die auch „Dying speeches“ oder „Bloody Murders“ genannt wurden, richteten sich an Zugehörige der gesellschaftlichen Unter- und Mittelschicht.

Just as programs are sold at sporting events today, broadsides — styled at the time as „Last Dying Speeches“ or „Bloody Murders“ — were sold to the audiences that gathered to witness public executions in eighteenth- and nineteenth-century Britain. These ephemeral publications were intended for the middle or lower classes, and most sold for a penny or less. Published in British towns and cities by printers who specialized in this type of street literature, a typical example features an illustration (usually of the criminal, the crime scene, or the execution); an account of the crime and (sometimes) the trial; and the purported confession of the criminal, often cautioning the reader in doggerel verse to avoid the fate awaiting the perpetrator. (Harvard Law School Library)

Die Harvard Law School Library bietet auf der Webseite Crime Broadsides Projekt Einsicht in über 500 digitalisierte Exemplare von Crime Broadsides aus den Jahren 1707 bis 1891.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

The Guardian zur Kriminalitätsfurcht British Journal of Criminology wird 50 Podcast: The abolition of capital punishment

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Bilder, Broadside, England, Geschichte, Großbritannien, Moral Panic

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden