Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kein Emanzipationsschub iranischer Frauen – der Weg in die Freiheit?

Am 29. Juni 2009 gepostet von Laura

Tagtägliche Berichte über eine iranische nukleare Bedrohung und das Mullahregime als Finanzquelle des Terrorismus genießen derzeit große mediale Aufmerksamkeit. Der Iran steht bis heute für eine fundamentalistische Regierung und geschlossene Gesellschaft. Ins Zentrum des Interesses rückt die iranische Frau als Symbol für gesellschaftlichen Wandel im Iran. Der Wunsch nach der Trennung von Staat und Religion und der Kampf um  Frauenrechte wird immer stärker. Via Internet schaut die Welt auf die lebensbedrohliche Situation der demonstrierenden Bevölkerung nach den Wahlen im Iran. Videos von iranischen Frauen, die sich aktiv gegen prügelnde Polizisten wehren und die männliche Bevölkerung lautstark um stärkeres Engagement auffordern, verbreiten sich immer mehr. Sie lassen sich weder von der Macht der anderen noch von der eigenen Ohnmacht in die Resignation zwingen.

http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/489110/index.do?direct=486568&_vl_backlink=/home/index.do&selChannel=100

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Default ThumbnailBedrohen Burkas die Republik? Default ThumbnailDrei Männer nach Bombenanschlag hingerichtet Default ThumbnailDie mutigen Frauen von Kabul Default ThumbnailExekution im Iran Kampagne von Amnesty International gegen Waterboarding

Kategorie: Menschenrechte, Recht und Gesetz Stichworte: Frauenenrechte, Gender, Iran, Menschenrechte

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden