Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bildung

Am 28. Juni 2009 gepostet von Delma

Bis vor kurzen war ein Schulbesuch für Kinder ohne gültigen Aufenthaltsstatus mit vielen Schwierigkeiten zu gestalten.  Seit 2007, nach dem Fall Jessica(ein Mädchen das zuhause verhungert ist und in der Schule, in der sie Schulpflicht war, nicht angemeldet bzw. nicht vermisst wurde). Seitdem sind Schulen verpflichtet, die Schüler weiter an das zentrale  Melderegister zu melden.

Am 17. Juni/09, stellt die Bildungssenatorin Christa Goetsch(GAL) durch einen Brief an alle Schulleitungen der allgemeinbildenden und  beruflichen Schulen klar, dass alle in Hamburg wohnenden Kinder, das Recht und die Pflicht zum Schulbesuch haben.

§ 1 Recht auf schulische Bildung1 Jeder junge Mensch hat das Recht auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Bildung und Erziehung und ist gehalten, sich nach seinen Möglichkeiten zu bilden. 2 Dies gilt ungeachtet seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen oder einer Behinderung. 3 Das Recht auf schulische Bildung und Erziehung wird durch ein Schulwesen gewährleistet, das nach Maßgabe dieses Gesetzes einzurichten und zu unterhalten ist. 4 Aus dem Recht auf schulische Bildung ergeben sich individuelle Ansprüche, wenn sie nach Voraussetzungen und Inhalt in diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes bestimmt sind 

§ 38 Beginn und Dauer der Vollzeitschulpflicht

(1) Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die vor dem 1. Juli das 6. Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres.

 

Weiter gemeldet  an das ZSR(zentrale Schulregister) müssen nur die fehlenden Kinder um Fälle, wie den von Jessica zu verhindern.

“Das ZSR hat sich als wirksames Mittel zur Durchsetzung der Schulpflicht bewährt und als solches soll es auch genutzt werden. Das heißt aber auch, dass eine Rückmeldung über das ZSR nur bei fehlenden Kindern erfolgen muss, nicht aber bei Kindern, die ihrer Schulpflicht bereits tatsächlich nachkommen.” schreibt die Senatorin.

Es ist erfreulich zu wissen, das eine fehlende Meldebestätitung, kein Grund mehr ist um Kinder ohne Aufenthaltsstatus Bildung zu verweigern.  Der Brief der Senatorin ermöglicht  ca. 500 Kindern  in Hamburg  ein Schulbesuch und eine  Zukunft mit besseren Perspektiven. Die Tatsache eines Schulbesuches macht einen Aufenthalt für Eltern und Kinder nicht plötzlich legal – sie können und sollten so lange Bildung erhalten.

http://archiv.mopo.de/archiv/2009/20090621/hamburg/politik/schule_auch_fuer_illegale.html 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Keine ähnlichen Artikel gefunden.

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden