Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Der Fall Kurras

Am 7. Juni 2009 gepostet von Stefanie

Bisher galt der Tod von Benno Ohnesorg, mit dem alles erst richtig begann, als die Stunde der Unschuld. Ohnesorg selbst war ein angehender Lyriker, keineswegs radikal und gewiss kein Ideologe. Der Staat hingegen, der kapitalistische, immer-noch-faschistische, hatte zuerst geschossen und damit alle folgenden Gewalttaten der 68er-Bewegung und ihrer terroristischen Stiefkinder als Gegengewalt geadelt.

… heißt es in einem Abschnitt eines Artikels aus Zeit („Der Fall Kurras: Der 68er-Komplex“ ; von Bernd Ulrich, Die Zeit, Ausgabe 23, 28.05.09).

Das Bekanntwerden der SED-Mitgliedschaft, sowie der Stasi-Mitarbeit von Kurras stellt die bisherige Rechtfertigung und (nach Auffassung mancher Legitimation), der (Gewalt-)Aktionen seitens studentischer Gruppierungen in Folge des Todes von Benno Ohnesorg in Frage. Zudem wirft der Autor die Frage auf, ob die Geschichte der gesellschaftlichen Veränderungen seit Beginn der Studentenbewegung neu geschrieben werden müsste. Abgesehen von der Verschiebung der Deutungsansätze sämtlicher Ereignisse nach ’68 stellt sich für mich die Frage, wie der Freispruch Kurras´ vor dem Hintergrund der neuen Erkenntnisse zu bewerten ist und ob es rechtens wäre, einen erneuten Prozess gegen ihn anzustrengen.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Karl – Heinz Kurras bestätigt seine SED-Mitgliedschaft

Kategorie: Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: 68er Revolution, Benno Ohnesorg, Kurras, Stasi

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian schreibt

    7. Juni 2009 um 20:48

    Hallo Stefanie,

    ich habe mir erlaubt, einige grundlegende Formatierungen an Deinem Beitrag zu ändern.
    Ich möchte Dir vorschlagen, dass Du Dir einmal das Tutorial, das oben im Menü verlinkt ist, anschaust.

    Besten Gruß
    Christian

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden