Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neue Bertelsmann-Umfrage zum Thema Demokratie

Am 6. Mai 2009 gepostet von Anna

Am Dienstag den 05.05.2009 wurden die Ergebnisse einer repräsentativen Studie veröffentlicht, die zum Thema hatte, wie die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu dem Thema „Demokratie in Deutschland“ . Anhand einer Umfrage kam heraus, dass 77% der deutschen Bevölkerung die Demokratie als beste Staatsform ansehen. Jedoch glauben 11%, dass es eine bessere Variante gibt.

Weiterhin kam heraus, dass eine Reihe von Personen darüber enttäuscht sind, wie die Demokratie in Deutschland tatsächlich funktioniert. Hierbei kam es zu erstaunlichen Ergebnissen: 45% sind „eher unzufrieden“ mit der Funktionsweise und in Ostdeutschland beträgt die Zahl 58%.

Interessant zu sehen anhand der Studie ist, dass besonders Migranten, die nach Deutschland zugewandert sind unzufrieden sind mit der Demokratie in Deutschland. Insbesondere diejenigen, die bereits eine ganze Zeit in der Bundesrepublik leben, obwohl die Mehrheit der Migranten die Demokratie als beste Staatsform ansehen (70%). Als einen Grund dafür, dass diese Unzufriedenheit herrscht, kann wohl der Bildungsgrad genannt werden. So kam heraus, dass die Zahl der nicht-zufriedenen Hauptschulabsolventen größer ist, als die der Personen mit Hochschulreife.

Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung, fordert daher die gleiche Bildungschance und somit Integrationsmöglichkeiten für alle und dafür wäre die Politik zuständig, damit die Demokratieakzeptanz höher wird. Ähnlich sieht das die Bevölkerung, so kam heraus, dass 32% bejahten dies und sind für mehr Integrationsmöglichkeiten für Migranten, wobei sie jedoch mehr Eigeninitiative erwarten. Allerdings sind auch 22% der Meinung, dass eigentlich schon genug für die ausländischen Mitbürger getan wird. Selbst die Migranten meinen, dass sie sich selbst mehr um eine vernünftige Integration kümmern müssten.

Zu beachten ist hierbei, dass die Umfragen für diese Studie bereits Ende 2008 durchgeführt wurden, als die Finanzkrise noch nicht den Ausmaß hatte, wie jetzt.

[Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,623212,00.html]

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Illegalität gleich Kriminalität
  2. Italienisches Sicherheitspaket und zehntausende neuer Straftäter
  3. UNO – undemokratisch, nutzlos, obsolet

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bertelsmann-Stiftung, Bildung, Demokratie, Immigration, Migraten

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden