Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Folter-Hitparade

Am 5. Mai 2009 gepostet von Christian Wickert

Was hat die Titelmusik der Sesamstraße mit dem Song Hell’s Bells der Hardrocker AC/DC gemein?

Beide Songs wurden verwendet, um Terrorverdächtige in dem US-Gefangenenlager Guantanamo Bay zu foltern. Die andauernde Beschallung mit lauter Musik ist eine durch die UN und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geächtete Verhörmethode. Dass sie dennoch Anwendung findet, haben jetzt britische Musiker zum Anlass genommen, das Projekt zero dB ins Leben zu rufen. Unterstützt wird das Projekt durch die in London ansässige Menschenrechtsorganisation Reprieve.

Please accept statistik, Marketing cookies to watch this video.

Die Auflistung der bei den Verhören zum Einsatz gekommenen Musik liest sich wie die durchschnittliche Playliste eines mobilen Mp3-Players. Mit Ausnahme elektronischer Musik ist so ziemlich jedes Genre vertreten. Die Selektion erscheint daher weniger nach Musikart, sondern vielmehr anhand der Liedtitel und -texte erfolgt zu sein. Die Auswahl von Titeln wie „Stayin‘ Alive“ (Bee Gees), „Killing in the Name Of“  (Rage Against the Machine) oder „We are The Champions“ (Queen) ließe sich an Boshaftigkeit und Sarkasmus kaum übertreffen.

Die komplette „Hitparade“ kann auf der Reprieve-Webseite eingesehen werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Deutscher Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ gewinnt Emmy Award
  2. Musik und Gewalt (Interview mit Prof. Morag J. Grant)
  3. Rezension: Heroin and Music in New York City
  4. Dokumentation: Mexican Narco Music

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Terrorismus Stichworte: Folter, Guantanamo Bay, Musik, Terrorismus, Verhörmethode, War On Terror

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Teleshopping Terror: Torture Classics | Criminologia sagt:
    22. September 2010 um 21:29 Uhr

    […] und Verhörmethoden in amerikanischen Gefangenenlagern wie Guantánamo wurde durch Menschenrechtsorganisationen und ehemalige Gefangene wiederholt der Vorwurf erhoben, dass amerikanische Militär setze die […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden