Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Der Doppelstaat reloaded

Am 18. Mai 2009 gepostet von Bertram

Die Truppe muß sich bewußt sein: 1. In diesem Kampf ist Schonung und völkerrechtliche Rücksichtnahme diesen Elementen gegenüber falsch.

Würde vielleicht passen, aber nein, obiges Zitat stammt nicht vom sogenannten Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Günter Nooke, der es für schwierig hält, auch potentiell gefährlichen Personen das Recht auf einen fairen Prozeß zu gewähren… Nooke plädiert ferner dafür, die neue US-Regierung habe mehr Geduld verdient. Dabei ist Deutschland bei der Gewährung von Menschenrechten geradezu vorbildlich geduldig, wie es dies im Falle von Murat Kurnaz bewiesen hat, der trotz seiner schon 2002 in einem BND-Untersuchungsbericht ausgewiesenen Unschuld noch geduldige vier Jahre mit seinen Folterknechten in Guantanamo verbringen durfte.

Würde vielleicht passen, aber nein, obiges Zitat stammt auch nicht vom Ex-Vizepräsidenten Dick Cheney, der die CIA-Folterpraktiken an Terrorverdächtigen als „intelligente Verhörmethoden“ begreift, ohne die Amerika nicht beschützt werden könne. Diskutiert wird Folter auch gar nicht unter dem Gesichtspunkt, daß sie geächtet, vorboten und verfolgt, aufgeklärt, unterbunden und verhindert werden muß, weil sie der Gipfel der Menschenverachtung ist. Sondern sofern sie in gewisser Weise eingeschränkt werden sollte, geschieht dies vielmehr unter Effektivitätsgesichtspunkten: Zum einen nämlich, weil sie dem Ansehen der USA in der Welt schadet, zum anderen weil sie keine zuverlässigen Aussagen produziert (siehe dazu auch das herausragend heikle und ironische Beispiel des Geisterhäftlings al-Libi). Davor warnte schon 2002 eine Abteilung des US-Verteidigungsministeriums und dies wurde jüngst vom FBI-Mitarbeiter Ali Soufan in einer Anhörung vor dem Kongreß bestätigt, auch wenn Bush jr. Folter gerade mit ihrem Outcome gerechtfertigt hatte. Daß der Zweck die Mittel heiligt, gilt also weiterhin – Mitgliedstaat der Anti-Folter-Konvention sowie seit neustem Inhaber eines Sitzes im UN-Menschenrechtsrat hin oder her.

Zweckmäßigkeit, Zweckmäßigkeit über alles, über alles in der Welt. Das muß sich auch der amtierende US-Präsident Obama gedacht haben, als er am 15. Mai ankündigte, nach Prüfung ihrer Zweckmäßigkeit die im Januar von ihm ausgesetzten Militärtribunale der Bush-Ära wiederzubeleben, welche jeglichen rechtsstaatlichen Verfahren, selbst unter modifizierten Bedingungen, spotten. Sind sie doch gerade unter der Prämisse entworfen, Rechtsstaatsprinzipien und das Kriegsvölkerrecht zu umgehen.

Zu Tage tritt hier anschaulich der von Ernst Fraenkel in „Der Doppelstaat“ beschriebene Konflikt zwischen Normenstaat und Maßnahmenstaat, und daß dieser Konflikt in der Regel zu Gunsten des Maßnahmenstaates ausgeht. Aus dem selben Jahr wie Fraenkels „Der Doppelstaat“ stammt dann auch das zu Eingang dieses Artikels wiedergegebene Zitat. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Kommissarbefehl des Oberkommandos der Wehrmacht vom 6. Juni 1941.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Photo by U.S. State Department, eJournal USA: Foreign Policy Agenda, Volume 10, Number 1, March 2005 http://usinfo.state.gov/journals/itps/0305/ijpe/khan.jpgNeues vom Maßnahmenstaat Default Thumbnail„Wolfang Daschner, Androhung von Folter durch den Frankfurter Polizeipräsidenten an einem Kindesentführer“ Default ThumbnailBericht des irakischen Ministeriums für Menschenrechte Default ThumbnailVeröffentlichung von Folter-Fotos untersagt Alles halb so schlimm

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Folter, Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Terrorismus Stichworte: Cheney, Folter, Menschenrechte, Militärtribunale, Nooke, Obama, Rechtsstaat, USA

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts
  • Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.
  • Rezension: Aufklären und einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess
  • Ausstellung: „Im Gefängnis“

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 1 - Online-Veranstaltung)
    • 11/02/2021
    • Bielefeld
  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden