Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Alphonse Bertillon (1853–1914)

Am 4. Mai 2009 gepostet von Christian Wickert

Alphonse Bertillon (1853–1914)Auf der Webseite E-L-I-S-E gibt es eine umfangreiche Sammlung von Bildern des französischen Kriminalisten und Anthropologen Alphonse Bertillon (1853–1914) zu sehen, die einen Klick und Blick wert ist.

Bertillon entwickelte an der Pariser Polizeipräfektur ein anthropometrische System zur Personenidentifizierung (das später zu seinen Ehren als Bertillonage in die Literatur einging). Das System sollte es der Polizei ermöglichen, Wiederholungstäter zu identifizieren.

Bertillon war davon überzeugt, eine eindeutige Identifizierung von Straftätern über die akribische Vermessung verschiedener Körperteile und -proportionen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck vermaß er ab 1879 (im Übrigen drei Jahre nach der Veröffentlichung von Lombrosos L´Uomo delinquente) hunderte Tatverdächtige und notierte u.a. folgende Körpermerkmale auf Dateikarten: Körperlänge, Armspannweite, Sitzhöhe, Kopflänge, Kopfbreite, Länge des rechten Ohres, Breite des rechten Ohres (später Jochbeinbreite), Länge des linken Fußes, Länge des linken Mittel- und Kleinfingers und Länge des linken Unterarmes.

Obwohl Bertillon auf Grundlage seiner Datensammlung tatsächlich eine Vielzahl von Tatverdächtigen identifizieren konnte, erwies sich das bertillonsche System als zu komplex und fehleranfällig.

Die zur Jahrhundertwende aufkommende Daktyloskopie löste zu Beginn des 20. Jahrhunderts die erst wenige Jahre zuvor eingeführte Bertillonage ab. Nachdem der Engländer Francis Galton ein mathematisches System zur Klassifizierung von Fingerabdrücken entwickelt hatte, wurde die Daktyloskopie zur Personenidentifizierung in Europa zunächst 1901 in England und schließlich1914 auch in Bertillons Heimatland eingeführt.

Obwohl das bertillonsche System sich nicht dauerhaft durchsetzen konnte, werden einige der von Bertillon eingeführten Identifizierungsmerkmale bis heute von der Polizei verwendet. Hierzu zählen die sog. unveränderlichen Kennzeichen wie Tätowierungen und Narben aber auch das Fotografieren von Frontal- und Seitenansicht eines Tatverdächtigen (sog. mug shot).

Als erster Kriminalist setze Bertillon auf den systematischen Einsatz des noch relativ jungen Mediums der Fotografie bei der forensischen Ermittlungstätigkeit. Er schlug sowohl die fotografische Erfassung des Tatortes vor Aufnahme von Ermittlungstätigkeiten, als auch die Verwendung eines Maßstabes zur Größenbestimmung von Räumen und Objekten auf Fotos vor.

Links zum Thema:

  • Internetseite zur Ausstellung Visible Proofs – Forensic Views of the Body
  • umfangreiche Sammlung von mug shots amerikanischer Prominenter
  • Morbid Anatomy –  Surveying the Interstices of Art and Medicine, Death and Culture
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden Forensik aktuell CSI-Infografik – Fakten vs. Fiktion Project Bertillon Der CSI Effect

Kategorie: Forensik, Kriminologen, Kriminologie allg. Stichworte: Bertillon, Fingerabdruck, Forensik, Fotografie, Frankreich, Identifizierung

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden