Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ritalin – Leistungsdoping für Studenten

Am 3. April 2009 gepostet von Christian Wickert

RitalinÜber den Zeit Campus Newsletter bin ich gerade auf den – bereits etwas älteren aber sehr lesenswerten – Artikel „Ich bin ein Zombie, und ich lerne wie eine Maschine“ aufmerksam geworden. Der Autor beschreibt wie er sich in einem Selbstversuch unter zur Hilfenahme des Aufputschmittels auf seine Abschlussprüfung vorbereitet.

Ritalin bewirkt eine Senkung der Impulsivität und wird u.a. Kindern und Jugendlichen verschrieben, bei denen eine Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen diagnostiziert wird. In Deutschland fällt Ritalin unter das Betäubungsmittelgesetz und ein Misbrauch ist somit strafbar.

Vor allem in Amerika ist das Leistungsdoping unter Schülern und Studenten verbreitet, die Ritalin und andere Psychopharmaka zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Unterdrückung von Müdigkeit zu sich nehmen. Laut einer im Zeit-Artikel zitierten Untersuchung des Nature Magazine (Artikel kostenpflichtig) haben ein Fünftel der befragten Akademiker angegeben, bereits einmal ein Leistungsdoping mittels Medikamenten betrieben zu haben.

»Ritalin ist die Droge für die Pflichterfüller-Generation.« Es ist etwas Wahres daran: In den Siebzigern nahm man LSD, um dem Muff der Nachkriegszeit zu entkommen. In den Achtzigern nahm man Kokain, um sich trotz Pershing-II-Raketen gut zu fühlen. In den Neunzigern nahm man freitags Ecstasy-Pillen, um bis montags zu tanzen. Es waren Spaßdrogen, mit denen die Jugend gegen die Erwartungen der Gesellschaft rebellierte. Heute nehmen Studenten Ritalin, weil es ihnen hilft, sich den Erwartungen der Gesellschaft anzupassen. Sie sind die erste Generation, die eine Vernunftdroge konsumiert. Eine traurige Droge, ein Armutszeugnis. Einerseits.

[Quelle: Zeit Online – Ich bin ein Zombie, und ich lerne wie eine Maschine]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

„Illegal-Legal-Egal: Coffeeshops in Kreuzberg?“ Kino- T(r)ip Krokodilstränen – Dokumentarfilm über Drogenkonsum(-enten) in Russland Default ThumbnailOh, er ist also nicht erschossen worden, das ist natürlich etwas anderes! Heroin für Arne B. – Artikel in Die Zeit zur Heroinvergabe an Opiatabhängige

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Doping, Drogen, Ritalin, Studenten, Studium

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Laura schreibt

    29. Juni 2009 um 21:24

    Ich finde es erschreckend, wie sehr wir Körper und Seele vernachlässigen, um vermeintliche Ziele zu erreichen. Davon schließe ich mich nicht grundsätzlich aus. Der gesellschaftliche Druck, uns als leistungsstarke Ellenbogengeneration zu begreifen, zwingt uns, so glauben wir, ungesunde Methoden anwenden zu müssen, um mithalten zu können. Nur wer besondere Leistung erbringt und sich durch Kreativität und Fleiß bemerkbar macht, hat die Chance nicht im beruflichen Einheitsbrei oder auf der Strasse zu landen. Das ist mit starkem Leistungsdruck verbunden. Da man als Student, durch ständige finanzielle Kürzungen im Bildungswesen, immer mehr allein gelassen und auf sich selbst gestellt ist, macht es das Bild vom „Einzelkämpfer“ nochmal deutlicher. Jeder hat seine Zukunft selbst in der Hand und schlägt sich durch. Wenn es sein muß, mit allen „Mitteln“….

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts
  • Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.
  • Rezension: Aufklären und einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess
  • Ausstellung: „Im Gefängnis“

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 1 - Online-Veranstaltung)
    • 11/02/2021
    • Bielefeld
  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden