Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Auge für Auge

Am 6. April 2009 gepostet von Christian Wickert

Eine geblendete Iranerin hat in Teheran ein Gerichtsurteil erwirkt, nach dem sie den Übeltäter selbst blenden darf.

Das Urteil wurde als archaisch und brutal kritisiert.

[Quelle: Spiegel Online]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Aktualität der Vergeltung (1): die Blendung
  2. Exekution im Iran
  3. Twitter vs. Demokratie?

Kategorie: Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Iran, Körperstrafen, Teheran

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Malte S. schreibt

    6. April 2009 um 12:21

    Ich würde den Bericht ja gerne lesen – nur eine Suche bei SpOn ergibt da kaum was. Eine direkte Verlinkung wäre schon praktisch 😉

  2. Sebastian schreibt

    6. April 2009 um 14:09

    Hier ist der genaue Link:
    [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/78/21/dokument.html?titel=Auge+für+Auge&id=62781287&top=SPIEGEL&suchbegriff=amene+bahrami&quellen=&qcrubrik=artikel]

  3. Avenger schreibt

    6. April 2009 um 15:35

    „archaisch und brutal“? Nö! Hart, aber gerecht!

  4. Malte S. schreibt

    7. April 2009 um 14:50

    Beachtlich, dass ein derartiges Attentat wohl nicht zum ersten Mal vorkam. Wenn die iranische Justiz (und Politik) nicht in der Lage ist, dieser Methode zu unterbinden, dann kann eine entsprechende Strafe vielleicht wirklich die erforderliche Abschreckung bewirken. Aber es ist wie immer: Es geht weniger um die Härte der Sanktion, sondern nur darum, dass sie überhaupt erfolgt.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden