Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Streitfall Computerspiele

Am 17. März 2009 gepostet von Christian Wickert

Passend zur aktuellen Debatte um eine strengere Kontrolle und verschärfte Jugendschutzbestimmungen bei Computer- und Videospielen stellt der Deutsche Kulturrat die Essaysammlung „Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz“ als kostenlosen Download bereit.

Das Buch beinhaltet Beiträge von 46 Autoren, die das Für und Wider von Computerspielen abwägen:

  • Sind Computerspiele „Kulturgüter“ oder handelt es sich hierbei um „Schund“?
  • Sollten Computerspiele strenger kontrolliert werden oder reichen die bestehenden Jugendschutzbestimmungen aus?
  • Sollten qualitativ hochwertige Computerspiele von der öffentlichen Hand gefördert werden oder soll es der Markt richten?

Im Kontext des jüngst stattgefundenen Amoklaufs an einer Realschule in Winnenden und dem diskutierten möglichen Einfluss von sog. Killerspielen oder Ego-Shootern dürften die Beiträge von Beckstein (Amokläufer, Nachahmer und Männlichkeitsnormen – Innere Sicherheit und die Angst vor dem Computerspiel), Körper (Ein Killerspiel macht noch keinen Mörder – Simulierte Gewalt: reale Folgen), Mikos (Kulturtechnik Computerspiel – Zu Unrecht zum Sündenbock gemacht), Höynck et al. (Alterseinstufung von Computerspielen durch die USK in der Kritik) und Behrmann (Fördern statt verbieten – Eine falsche Diskussion: Thesen zur aktuellen Killerspieldebatte) eine interessante Lektüre darstellen.

Direktlink zur PDF-Datei Streitfall-Computerspiele

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Computerspiele und Gewalt
  2. Winnenden … und dann?
  3. Gewalt und Brutalität in der Türkei nehmen drastische Ausmaße an

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Amoklauf, Computerspiele, Download, Gewalt, Jugendgewalt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Holger schreibt

    18. März 2009 um 00:18

    Danke Christian für den Link zur Essaysammlung!

    Etwas abseitig, dennoch nicht minder interessant scheint mir die Idee der Einführung eines „Christian Pfeiffer-Counters“. Kam mir im Zusammenhang mit den Ereignissen der letzten Tage in den Sinn… Meiner schlug zumindest bereits vier Mal aus! 😉

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden