Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Graffiti-Künstler Banksy’s Beitrag zu Broken Windows

Am 14. März 2009 gepostet von Christian Wickert

Banksy - Broken WindowsDer britische Graffiti-Künstler Banksy (hier seine offizielle Webseite) ist bekannt durch seine subversiven, politischen Bilder und Installationen. Beim Durchblättern seines Buches Wall and Piece (Rezension auf Amazon.de)  bin ich auf das nebenstehende Bild aufmerksam geworden. Der durch eine Fensterscheibe geworfene Fernseher ziert eine Häuserwand im Londoner Stadtteil Hackney. Das Bild stellt eine direkte Anspielung auf Wilsons und Kellings Broken Windows Theorie dar.

Banksy erzielt mittlerweile für seine Bilder sechsstellige Beträge und jedes neue – illegal gemalte/ gesprühte – Bild wird von seinen vielen Fans weltweit mit Begeisterung aufgenommen. Vor diesem Hintergrund ist auch der im Buch abgedruckte Kommentar eines Anwohners zu verstehen. Er schreibt:

I don’t know who you are or how many of you there are but I am writing to ask you to stop painting your things where we live. In particular xxxxxx road in Hackney. My brother and me were born here and have lived here all our lives but these days so many yuppies and students are moving here neither of us can afford to buy a house where we grew up anymore. Your graffities are undoubtly part of what makes these wankers think our area is cool. You’re obviously not from round here and after youve driven up the house prices youll probably just move on.
Do us all a favour and go do your stuff somewhere else like Brixton.

Ein in Anspielung an die urbane Verwahrlosung entstandenes Graffito führt aus Sicht der Anwohner zu einer Aufwertung des Stadtteils. Toll!

Banksy Fotoalbum auf Flickr

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Exit through the gift shop
  2. Big Brother is being watched
  3. Publikation: Free OZ! Streetart zwischen Revolte, Repression und Kommerz
  4. The Guardian zur Kriminalitätsfurcht

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Polizei/ Policing, Recht und Gesetz, Spaß und Unfug, Strafvollzug, Theorien Stichworte: Banksy, Broken Windows, Graffiti, Großbritannien, London

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden