Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Profiteure der Wirtschaftskrise: Private Gefängnisse

Am 8. Januar 2009 gepostet von Ker

Bildquelle:http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/460262Obgleich in den USA die Industrie im vergangenen Dezember so stark geschrumpft ist wie seit 28 Jahren nicht mehr, Banken und Konzerne bereits am staatlichen Tropf hängen und nun auch die amerikanischen Erotikunternehmen nach Steuergeldern rufen, so blicken doch nicht alle Branchen pessimistisch auf das neue Jahr 2009. Eine Branche nämlich entrinnt dem Abschwung: private Gefängnisfirmen.

Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 05.01.2009 wirkt die Krise für diese Firmen wie ein Konjunkturprogramm. Da in vielen US-Bundesstaaten die Gefängnisse hoffnungslos überfüllt sind und – u.a. aufgrund der Finanzkrise, denn die macht es ihnen unmöglich, Schulden zu günstigen Zinsen aufzunehmen – den Gouverneuren das Geld fehlt, um neue Strafanstalten zu bauen, haben einige der Gouverneure bereits begonnen, tausende Häftlinge in private Gefängnisse in Arizona, Mississippi und anderen Bundesstaaten überführen zu lassen. Gebaut und betrieben werden diese Privatgefängnisse von Unternehmen wie der Corrections Corporation, die mit 64 Anstalten in den USA der Marktführer ist, oder auch den Konkurrenten GEO Group und Cornell Companies.

Bildquelle: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/617/453309/text/Ihren ersten Boom erlebten private Gefängnisse in den USA bereits in den 80er Jahren aufgrund des sog. „War on Drugs“ – ein Begriff der 1972 vom ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon geprägt wurde. Damals nicht so erfolgreich und gewinnbringend, laufen die Geschäfte inzwischen so gut, dass sogar von einem „Goldrausch“ die Rede ist. Die Zellentrakte füllen sich im Rekordtempo. Der Grund dafür ist mitunter bei den illegalen Einwanderern zu suchen. Während der 90er Jahre, als die Konjunktur in Amerika boomte, waren billige Arbeitskräfte aus Lateinamerika willkommen. Nun verschärft die Konjunkturkrise die Konkurrenz um Arbeitsplätze und lässt zugleich die einst willkommenen Einwanderer zunehmend unerwünscht werden. Dieses enge Zusammenspiel zwischen Wirtschaft (und damit Arbeitsmarkt) und Einstellung gegenüber (illegalen) Einwanderern ist geschichtlich nichts Neues in den USA. In Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs oder während eines Krieges (denn dann fehlten männliche Arbeitskräfte) waren lateinamerikanische Arbeiter meist gern gesehene Gäste. Recht unfreundlich wieder ausgeladen wurden sie jedoch, sobald man sie nicht mehr brauchte – durch neue restriktivere Immigrationsgesetze und/oder strikteres Durchsetzen bereits bestehender Gesetze. So auch jetzt. Der Druck der Bevölkerung auf die Regierung gegen illegale Einwanderer härter vorzugehen wächst. Als Resultat hat der US-Kongress in der vergangenen Legislaturperiode die Mittel für die Internierung von Immigranten bereits verdoppelt. Eine wahre Verhaftungswelle rollt derzeit durch die Einwandererviertel. Daran verdienen letztendlich die privaten Gefängnisfirmen – jeder inhaftierte Immigrant bringt ihnen etwa $100 pro Tag. Die Süddeutsche Zeitung kommentiert zurecht:

Kein Wunder, dass Damon Hininger, Vorstandsmitglied der Corrections Corporation, erst kürzlich in einem Interview frohlockte: “Für uns ist die Zukunft voller Chancen.“

Für mehr Info und einige Zahlen siehe:

  • Wall Street Journal vom 18.11.2008
  • Businessweek vom 6.7.2006

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Insasse filmt über vier Jahre den Gefängnisalltag mit versteckter Kamera
  2. Gefangenraten und Kosten des Strafvollzugssystems in den USA
  3. Im Zweifel gegen den Angeklagten? Die Sicherungsverwahrung von Straftätern soll ausgeweitet werden. Von Matthias Becker

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Strafvollzug Stichworte: Culture of Control, Gefängnis, Immigration, Kontrolle, Private-Public Partnership, Privatisierung, USA

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden