Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Drogenprohibition und Lobbyismus

Am 4. November 2008 gepostet von Christian Wickert

Drogenprohibiteure führen zumeist gesundheitlich negative Folgeerscheinungen des Konsums an, um breiteren gesellschaftlichen Rückhalt für das Verbot von bestimmten Substanzen zu erlangen (man denke zum Beispiel an die US-amerikanischen ‚Aufklärungsfilme‘ à la Reefer Madness, in denen prophezeit wird, Massen von Teenagern würden sich in Folge des Cannabiskonsums in zombiehafte, willenlose Wesen verwandeln).

Auch die heute noch übliche Unterscheidung von sog. weichen und sog. harten Drogen ist Zeugnis dieses Schulterschlusses von Gesundheitsfürsorge und Drogenpolitik – ungeachtet dessen, dass die sog. ‚weichen Drogen‘, vor allem aber die legalen Drogen (Alkohol und Tabak), einen sehr viel höheren Schaden für die Volksgesundheit verursachen als alle sog. harten Drogen zusammen.

Das auch ganz andere – nämlich handfeste wirtschaftliche Interessen – hinter drogenpolitischen Entscheidungen stehen, wird an einer gegenwärtig in Californien geführten Debatte über einen Gesetzesentwurf deutlich. Der Gesetzesentwurf Nonviolent Offenders Rehabilitation Act sieht vor jugendliche und nicht-gewalttätige Konsumenten illegaler Drogen nicht länger zu Gefängnisstrafen zu verurteilen, sondern sie stattdessen drogentherapeutisch zu behandeln.

Die Befürworter des Gesetzes versprechen durch den Ausbau des Behandlungssystems bei gleichzeitiger Entlastung der überfüllten Gefängnisse Einsparungen für den Steuerzahler in Milliardenhöhe.

Ganz anderes sieht die Interessenlage bei den Gegnern des Gesetzesentwurf aus. Sie sehen in dem Gesetzesentwurf eine „get-out-of-jail-free card for hard-core criminals„. Unter den Lobbyisten findet sich neben der „California State Sheriff’s Association“, der „California Narcotics Officers Association“, der „Police Chiefs of California“ auch die Gewerkschaft der Gefängnisaufseher, die ihre Unterstützung mit der Zahlung einer Spende von annähernd zwei Millionen Dollar zum Ausdruck gebracht hat – angesichts der Vorstellung leerer Gefängnisse und arbeitsloser Wächter wahrscheinlich gut angelegtes Geld.

[gelesen auf: Spreeblick]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Use your Eyes
  2. Welche Drogen werden auf Musikfestivals gebraucht?
  3. Oh, er ist also nicht erschossen worden, das ist natürlich etwas anderes!
  4. Mardi Grass einmal anders …

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogen, Gefängnis, Gesetz, Marihuana, Prohibition, USA

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Criminologia | Use you Eyes sagt:
    13. Juli 2009 um 15:12 Uhr

    […] anderer Stelle habe ich bereits einmal auf amerikanische Drogen-Aufklärungsfilme wie etwa Reefer Madness […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden