Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Thomas-Theorem 2.0

Am 26. März 2008 gepostet von Christian Wickert

Weltweit lernen Studenten der Soziologie spätestens im 2. Semester das nach William Isaac und Dorothy Swaine Thomas benannte Thomas-Theorem: „Wenn die Menschen Situationen als real definieren, so sind auch ihre Folgen real“.

Heute sollte es wahrscheinlich korrekterweise heißen: „Wenn die Menschen das Internet Situationen als real definierent, so sind auch ihre Folgen real“.

So ähnlich ist es zumindest in einer Zeitungsmeldung nachzulesen: In einer gefälschten Annonce im amerikanischen Online-Anzeigenblatt „Craiglist“, gab ein Hausbesitzer aus Oregon vermeintlich bekannt, seinen gesamten Besitz aufgrund eines erforderlichen Wegzuges verschenken zu wollen.

Zufällig entdeckte er auf dem Heimweg zu seinem Haus Teile seines Hab und Guts auf ihm entgegenkommenden Autos verladen. Zu Hause angekommen, fanden sich sich immer noch ca. 30 Personen vor Ort, die das Haus und die Scheune nach verwertbaren Gegenständen durchsuchten. Die Hinweise des Hausbesitzers, bei der Anzeige handele es sich um einen schlechten Scherz, konnten den Eifer der Anwesenden nicht stoppen –

The trespassers, armed with printouts of the ad, tried to brush him off. „They honestly thought that because it appeared on the Internet it was true,“ Salisbury said.

Soweit zum Verbotsirrtum in Zeiten des Thomas Theorem 2.0 – wahrscheinlich ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Soziologie-Lehrbücher umgeschrieben werden müssen.

[Nachtrag vom 03.04.2006: Hier ist zu nachzulesen, dass die Initiatoren der gefälschten Anzeige von der Polizei ermittelt und verhaftet wurden. Anscheinend wollten die beiden Beschuldigten einen zuvor durchgeführten Einbruch in das Anwesen verschleiern.]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Denunziantentum 2.0
  2. KrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!
  3. Der CSI Effect

Kategorie: Kriminologie allg., Spaß und Unfug, Theorien Stichworte: Theorie, Thomas Theorem, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bobby schreibt

    2. Dezember 2008 um 13:42

    ist doch ein wunderbarer beleg für das theorem 🙂

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden