Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Nachsorge COSA senkt Rückfallrisiko bei Sexualtätern

Am 27. März 2008 gepostet von Sebastian

Sexualtäter, die ihre Strafen bis zu Ende verbüßen („Endstrafer“), weil man sie nicht vorzeitig auf Bewährung aus der Haft entlässt, werden in Kanada im Rahmen des COSA Projekts bei ihrer Wiedereingliederung und in ihrem Bemühen der Rückfallvermeidung wirkungsvoll unterstützt. Ihre Rückfälligkeit war mit 5% deutlicher geringer als diejenige einer Kontrollgruppe (17%); auch waren die Sexualdelikte von geringerer Schwere als diejenigen der Kontrollgruppe.

COSA steht für Circles of Support and Accountability. Es gibt einen „Kreis“ von 4-7 ausgebildeten Freiwilligen, die Kontakt mit dem jeweiligen Haftentlassenen pflegen und ihm dabei helfen, schriftlich festgelegte Regeln einzuhalten – aber auch dabei, wieder Fuß zu fassen. Die Arbeit dieser Unterstützungs- und Verantwortlichkeits-Kreise wird von kommunalen Einrichtungen und Behandlern wie z.B. PsychologInnen, gelegentlich auch BewährungshelferInnen, der Polizei und den Gerichten unterstützt.

Das Programm ist hochgradig strukturiert. Die Freiwilligen werden gut ausgebildet. Es existiert ein detailliertes Handbuch (Manual). Es gibt klare Regeln über die Art und Weise der Supervision. Das Programm ist geeignet, die Rückfälligkeit von Sexualtätern „dramatisch“ (weiter) zu reduzieren.

Quelle:

Wilson, Robin J., Janice E. Picheca, Michelle Prinzo (2007) Evaluating the Effectiveness of Professionally-Facilitated Volunteerism in t he Community-Based Management of High-Risk Sexual Offenders: Part Two – A Comparison of Recidivism Rates. The Howard Journal, 46 (4): 327-337.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. McPomm ganz vorn?
  2. Gegen die US-Amerikanisierung der Sexualmoral
  3. RTL II und der Rechtsstaat
  4. Sex Offender Laws in the US

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Sexualdelinquenz, Strafvollzug Stichworte: COSA, Rückfallquote, Sexualdelikt, Sexualstraftäter

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Holger schreibt

    27. März 2008 um 21:09

    Interessant, aber wie muss ich mir das vorstellen? Sind die Freiwilligen dann ehrenamtlich beschäftigt und fungieren dann als „sehr günstige“ Sozialarbeiter? Das Konzept der Einbettung des Delinquenten in ein Umfeld der sozialen Kontrolle und Unterstützung scheint ja recht einleuchtend, so einleuchtend sogar, dass ich mich frage, ob es in dieser Form nicht bereits vorher gab?!

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden