Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bundesverfassungsgericht erklärt die Vorschriften zur Online-Durchsuchung in NRW für verfassungswidrig

Am 27. Februar 2008 gepostet von Christian Wickert

Das Verfassungsgericht entschied im heutigen Urteil über die Verfassungsbeschwerde verschiedener Kläger zur sog. Online-Durchsuchung – also dem geheimen Ausspähen privater Informationen auf Rechnern – wie sie das Verfassungsschutzgesetz Nordrhein-Westfalens bisher vorsah.

Die Richter erklärten die Vorschriften für die Online-Durchsuchung und zur Aufklärung des Internet für verfassungswidrig und nichtig.

In seinem Urteil betont das Verfassungsgericht, eine entsprechende Praxis verstößt gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Durch den heimlichen Zugriff würde das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit verletzt, da es das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme umfasse.

Die Online-Durchsuchung sei nur rechtmäßig, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für eine Gefährdung eines überaus wichtigen Rechtsgutes bestehe. Liegen keine hinreichenden Anhaltspunkte vor, ist der Einsatz der Online-Durchsuchung zum Zwecke der Aufklärung und präventiver Gefahrenabwehr hingegen verfassungswidrig.

Links zum Thema:

  • Leitsätze des Urteils
  • Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts zum Urteil
  • Bericht zum Urteil auf Spiegel Online
  • Netzpolitik.org: ausführliche Linksammlung zum Thema (Nachrichtenüberblick, Reaktionen aus den Parteien etc.)

Nachtrag vom 01.03.2008:

  • Gegenüber Spiegel Online äußert sich BKA-Chef Jörg Ziercke in diesem Interview zu den praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Online-Durchsuchung.
  • Stellungnahme zum Urteil von Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Aktualität der Vergeltung (2): die Freiheitsstrafe
  2. Staatstrojaner
  3. BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt
  4. Stellungnahme des Chaos Computer Clubs zur Vorratsdatenspeicherung

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Online-Durchsuchung, Verhältnismäßigkeit

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden