Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

„Wer nicht hören will, muss fühlen? Zwang in öffentlicher Erziehung.“ Hinweis auf das Widersprüche Heft 106

Am 24. Januar 2008 gepostet von Tilman

Zwang und ein neuer Umgang mit Jugendlichen werden nicht nur in der durch den Wahlkampf in Hessen (wieder einmal) massiv angeschobenen Debatte thematisiert. Auch in der sozialpädagogischen Fachwelt wird über das Brechen von Tabus und die Notwendigkeit neuer Positionen zu Zwangsmaßnahmen diskutiert. Auch wenn sie leiser und sachlicher geführt wird, ist diese Debatte gerade in der aktuellen medialen und politischen Diskussion brisant: Zwar sind weder die mediale und politische Thematisierung der Jugend als gefährliche Gruppe, der mit Grenzziehung, Zwang und Ausschluss begegnet werden muss, noch die darauf folgenden immer wiederkehrenden politisch-medialen Forderungen nach entsprechenden Maßnahmen besonders neu.

Relativ neu – und darum geht es u.a. in diesem Heft – sind jedoch zum einen die kritisch-verhaltene bis offene Zustimmung von Seiten der Jugendpolitik, Jugendarbeit und von Experten, die C.W. Müller 2004 in einem kurzen Artikel auf den Punkt gebracht hat: „Waren viele Pädagogen und Jugendpolitiker früher einmal davon ausgegangen, dass die Jugendphase der passagere und lustvolle Durchgang zu neuen Ufern wäre, so sieht es jetzt aus, als wollten wir Jugend als eine Krankheit betrachten und fürchten, die es zu therapieren gilt“ (Müller, C.W.: Versozialarbeiterung autonomer Jugendarbeit. In: Jugendhilfe 42, S. 65). Und, so könnte man ergänzen, bei dieser ‚Therapie’ stellt sich die Frage nach den legitimen Mitteln erneut.

Diese Debatte in der Fachwelt war der Anlass für die WIDERSPRÜCHE, ein Heft zu dieser Thematik zu produzieren, in dem Gegner und Befürworter zu Wort kommen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um die „Scharfmacher Diskurse“, sondern um eine nüchterne und durchaus kritische Diskussion innerhalb der progressiv-kritischen Fachwelt. Neben Mathias Schwabe kommen Timm Kunstreich, Burkhard Müller, Susanne und Michael May, Sabine Pankofer und Helga Cremer–Schäfer zu Wort.

Anbei das ausführliche Editorial als pdf-Datei: Editorial zu “Wer nicht hören will, muss fühlen?”

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Sanft, aber bestimmt: Nils Christie (24.02.1928 – 27.05.2015) Fragen an die Strafjustiz (1): wie erledigt sie eigentlich ihre vornehmste Aufgabe? Heinz BuschkowskyHeinz Buschkowsky: „Wenn jemand Böses tut, dann erlebt er böse Sachen!“ Default ThumbnailHärtere Strafen für jugendliche Schläger? Default ThumbnailDebatte um Jugend- und Ausländerkriminalität

Kategorie: Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Jugendkriminalität, Strafe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Holger schreibt

    24. Januar 2008 um 18:01

    Hallo Tilman,

    als Nicht-Sozialpädagoge, dennoch jobbedingt pädagogisch „vorbelasteter“ Beobachter der aktuellen Debatten – wenn man sie denn so nennen mag – freue ich mich über diese prägnante Darstellung eines scheinbar sehr lesenswerten Heftes. Vielen Dank dafür 🙂

    BG
    Holger

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden