Das Verwaltungsgericht Gera hat eine Demonstration der sogenannten "Thügida" in Jena gestattet - nicht an irgendeinem Tag, sondern ausgerechnet am 20. April 2016. Da fehlen einem die Worte. Handelt es sich hier um einen Form von forensischem Dadaismus oder gar Irrsinn (der Gerichtspräsident Schreber … [Read more...]
Hannah Arendt: „Wir Flüchtlinge“
Heute hat der DLF in der Sendung "Essay und Diskurs" einen hörens- bzw. lesenswerten Essay über Hannah Arendt gesendet: "Es bedeutet den Zusammenbruch unserer privaten Welt" 1933 floh die politische Theoretikerin Hannah Arendt aus Deutschland. Zehn Jahre später veröffentlichte sie den Artikel "We … [Read more...]
Was heißt Glaubwürdigkeit? Der NSU als Schimäre.
Nun hat Beate Zschäpe also ihr Schweigen gebrochen und sich damit den Unwillen der Journalisten (die sich gerne Dschurnalisten nennen) und Anwälte auf sich gezogen. Denn ihr Schweigen hatte sie zur Projektionsfläche werden lassen für die ins Kraut schießende Phantasie bürgerlicher Mittelständler. … [Read more...]
Filmvorführung: Der Staat gegen Fritz Bauer
Die AvS, die ASJ, die Jusos Hamburg-Mitte, die Schwusos, der AK gegen Rechtsextremismus, der Fachschaftsrat Rechtswissenschaft, die Juso HSG an der Bucerius Law School und die Humanistische Union zeigen am Dienstag, 08.12.um 17.00 Uhr im Abaton-Kino den Film "Der Staat gegen Fritz Bauer". Im … [Read more...]
Musik in Konzentrationslagern im Nationalsozialismus
Dieser Beitrag wurde von Mascha Saß im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Konzentrationslager im Nationalsozialismus In der Zeit des … [Read more...]
Ottokar Tesar (130. Geburtstag)
Er war ein Schüler von Hans Gross und Franz von Liszt. Der aus Brünn stammende Kriminologe habilitierte sich 1908 in Prag mit einer Arbeit über "Die symptomatische Bedeutung des verbrecherischen Verhaltens". Womit gemeint war, dass man am Verbrechen die antisoziale Gesinnung des Verbrechers erkennen … [Read more...]
Fußnoten zur Hamburger Geschichte
Wer dieser Tage durch Hamburg schlendert, wird möglicherweise über "Fußnoten" stolpern - weiße Stencil-Graffitis auf den Bürgersteigen - welche an die nationalsozialistische Vergangenheit der Hansestadt erinnern. Anlass für diese politische Kunstaktion war und ist der 65. Jahrestag des Kriegsendes … [Read more...]