Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Forum
  • Kontakt

Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts

Am 15. Januar 2008 gepostet von Christian Wickert

Professor Wolfgang Heinz von der Universität Konstanz und Professor Heribert Ostendorf haben als Reaktion auf die Forderungen Roland Kochs und andere Unionspolitiker nach einer Verschärfung des Jugendstrafrechts eine „Resolution zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts“ initiiert.

Prof. Heinz fasst in seiner acht Punkte umfassenden Stellungnahme empirische Befunde zur Entwicklung der Jugendkriminalität zusammen. Der Haupttenor der Stellungnahme lautet: Zur Verschärfung des Jugendstrafrechts besteht kein Anlass.

Die Begründungen lesen sich wie folgt:

  • Jugendliche werden – quantitativ betrachtet – häufiger straffällig als andere Altersgruppen. Hierbei handelt es sich aber um ein altbekanntes und nicht um eine neues, gegenwärtiges Phänomen (age-crime-Kurve).
  • Bei der typischen Jugenddelinquenz handelt es sich überwiegend um Bagatelldelikte. Das Entdeckungsrisiko ist bei diesen opportunistischen Taten höher, der entstehende Schaden (gerade im Vergleich zu Delikten der Organisierten Kriminalität oder Wirtschaftsverbrechen) verschwindend gering.
  • Die These eines deutlichen Anstieges der Jugenddelinquenz ist nicht durch empirische Befunde gesichert. Zahlen aus Täterbefragungen deuten auf eine konstante Entwicklung bzw. einen leichten Rückgang der Jugendkriminalität in den letzten Jahren hin. Der Zuwachs, der im Hellfeld verzeichneten (Gewalt-) Delikte jugendlicher Täter, ist auf eine veränderte Anzeigebereitschaft zurückzuführen.
  • Es liegen keine empirisch gesicherten Daten vor, dass eine Sanktionsverschärfung und eine erhöhte Strafandrohung einen abschreckenden Effekt ausübe und sich positiv auf die Legalbewährung Jugendlicher auswirkte. Maßnahmen, wie der jüngst geforderte Warnschuss-Arrest oder die Unterbringung in sog. boot camps, sind den konventionellen Sanktionen des Jugendstrafrechts hinsichtlich einer Wiederholungstäterschaft nicht überlegen.
  • Die Forderung nach einer Verschärfung des (Jugend-) Strafrechts verkürze Kriminalpolitik auf Strafrechtspolitik und überschätze dabei zugleich die präventiven Möglichkeiten des Strafrecht. Sozialpolitische Maßnahmen sind die geeigneteren Mittel, um Migration zu fördern und der Entwicklung krimineller Karrieren entgegen zu wirken.

Links zum Thema:

  • Internetauftritt der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V.
  • Die sog. Wiesbadender Erklärung der CDU vom 05. Januar 2008 (pdf)
  • Gerhard Spiess, Universität Konstanz: Jugendkriminalität in Deutschland – kriminalstatistische und kriminologische Befunde (pdf)
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • e-mail 



Verwandte Artikel

Heinz BuschkowskyHeinz Buschkowsky: „Wenn jemand Böses tut, dann erlebt er böse Sachen!“ Kirsten Heisig Doku Amoklauf ohne Waffen Mainzer Erklärung zum Jugendstrafrecht Roland Kochs Sechs-Punkte-Plan zur Bekämpfung der Jugend- und Ausländerkriminalität

Filed Under: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Recht und Gesetz, Strafjustiz Tagged With: Jugendstrafrecht

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies.
Um mehr zu erfahren und Informationen zum Entfernen oder Blockieren dieser Inhalte zu erhalten, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Anzeige

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis
  • Gastbeitrag: Präventiv gegen Radikalisierung: Eine kritische Analyse der britischen ‚Prevent Duty‘
  • Rezension: Pre-Crime (2017, Film)
  • Kriminologisches Journal 1/2018 erschienen
  • Rezension: The End of Policing

Neueste Kommentare

  • Till bei Rezension: The End of Policing
  • Manoel Mooren bei Rezension: The End of Policing
  • Sebastian Scheerer bei Rezension: The End of Policing

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Sicherheit um jeden Preis - Bedingung und Herausforderung für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie
    • 20/04/2018 - 21/04/2018
    • Göttingen
  • 23. Suchttherapietage in Hamburg
    • 22/05/2018 - 25/05/2018
    • Hamburg
  • Surveillance Studies Network - 8th Biennial Conference
    • 07/06/2018 - 09/06/2018
    • Aarhus
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Doctorate in Cultural and Global Criminology

Doctorate in Cultural and Global Criminology |DCGC

KrimTheo | eLearning-Portal Kriminalitätstheorien

KrimTheo

Copyright © 2018 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum •

Log in